Aktuelles
Immer auf dem Laufenden! 

Das Bild zeigt ein Handy mit dem Startbildschirm der App „ÖGD NEWS“

Nachrichten-App ÖGD NEWS

Die  Nachrichten-App „ÖGD NEWS“ bietet allen Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitsdienst aktuelle, journalistisch aufbereitete Informationen rund um das Öffentliche Gesundheitswesen.
Mehr erfahren
Pressemeldung

Auftaktveranstaltung ÖGD Kommunal Connect mit Fokus auf NRW

Am vergangenen Donnerstag (15. Mai) fand in Düsseldorf unter dem Titel „Gemeinsam in die TI - kommunal vernetzt“ der Auftakt des Veranstaltungsformats ÖGD Kommunal Connect statt. Mit dem Fokus auf Nordrhein-Westfalen erwarteten die Teilnehmenden ein Impulsvortrag zum Stand der Anbindung der Gesundheitsämter an die Telematikinfrastruktur (TI), zwei Workshops und viel Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen.

Foto einer Referentin von einer digitalen Tafel.
Alexandra Malinka | AÖGW

„Gerade bei einem so komplexen Thema wie der Telematikinfrastruktur ist der persönliche Austausch enorm wichtig. Viele Gesundheitsämter stehen vor ähnlichen Hürden, sei es bei der Anbindung oder der täglichen Nutzung. Mit unserer Veranstaltung Kommunal Connect wollten wir verschiede Akteur:innen zusammenbringen und einen offenen Austausch ermöglichen – und das hat wirklich gut funktioniert“, resümiert Xenia Reimer von der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) das Event. Sie begleitet ÖGD Connect als Gesamtprojektkoordinatorin, die Akademie ist Trägerin des EU-geförderten Projekts.

Projektinformationen

ÖGD Connect realisiert verschiedene Veranstaltungen und insgesamt fünf Austauschformate zur Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes – unter anderem die Reihe ÖGD Kommunal Connect, die am Donnerstag in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Digitalisierung des Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) gestartet ist.

Nach der Begrüßung durch die kommissarische Leiterin der AÖGW Prof´in Dagmar Starke präsentierte Verena Migge vom LZG in ihrem Vortrag den Status Quo der Anbindung der Gesundheitsämter in NRW an die Telematikinfrastruktur. Im Anschluss folge ein Workshop zu „Erfahrungen und Lösungen“. Hier deckten die Mitarbeitenden aus den Gesundheitsämtern gemeinsam mit Christine Litz von KND - Kommunaler Dachverband IT-Dienstleister und Thomas Neukirch von der regio iT GmbH zentrale Herausforderungen bei der TI-Anbindung auf, teilten Best Practices und entwickelten gemeinsame Lösungsansätze. Dabei widmeten sie sich der Frage, welche Ressourcen und Kooperationen die TI-Anbindung voranbringen könnten. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen abschließenden Kooperationsworkshop.

Das Bild zeigt das EU-Logo mit dem Text "Finanziert von der Europäischen Union NextGenerationEU"