Aktualisierter RKI-Ratgeber zu Hepatitis A
Wichtige Informationen zu Infektionsweg, klinischer Symptomatik, Diagnostik, Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen fasst der im Februar 2023 aktualisierte RKI-Ratgeber Hepatitis A übersichtlich zusammen.
Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist weltweit verbreitet. Es wird über den Darm ausgeschieden, ist Desinfektionsmittelresistent und für ein Virus vergleichsweise thermostabil: erst höhere Temperaturen ab ca. 55 bis 75 Grad Celsius deaktivieren es zuverlässig.

In Ländern mit hohem Hygienestandard sind Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten seltener geworden. Damit ist auch die Zahl der Menschen zurückgegangen, die eine Immunität gegen das HAV entwickeln konnten. Hepatitis A gehört in Deutschland zu den meldepflichtigen Erkrankungen. Ein großer Anteil (30 bis 40 Prozent) der hier registrierten Infektionen wird wahrscheinlich im Ausland erworben.
In der Literatur beschriebene Ausbrüche wurden häufig durch kontaminiertes Wasser, kontaminierte Lebensmittel (häufig Muscheln, z. B. Austern oder mit Fäkalien gedüngtes Gemüse, z. B. Salate) oder Mensch-zu-Mensch-Übertragungen hervorgerufen.
Meist erholen sich die Erkrankten innerhalb von zwei bis drei Monaten vollständig. Bei vorerkrankten Personen können schwere Verläufe auftreten. Eine überstandene HAV-Infektion hinterlässt eine lebenslange Immunität.
Download des Ratgeber als PDF